Wissensquiz für angehende Detektive

 Telefonische Sofortberatung

Kostenlose telefonische Sofortberatung
0800 – 88 333 11
(Mo.-Sa. von 09-19 Uhr)

Was wird in der Detektivausbildung gelernt? | Worum geht es in der Detektivausbildung?

Wie fit bist du für die Detektivausbildung?

Die Ausbildung zum ‚ZAD geprüften Privatermittler – IHK‘, so die offizielle Berufsbezeichnung, dauert insgesamt zwei Jahre. Hierin inbegriffen ist die 22monatiige theoretische Grundausbildung bei der Zentralstelle für die Ausbildung im Detektivgewerbe (ZAD) und die parallele praktische Ausbildung in unserer Detektei in Vollzeit in Festanstellung.

Was wird in der Detektivausbildung gelehrt?

Detektivausbildung: Was wird in dieser theoretischen Ausbildung zum Detektiv bei der ZAD gelernt? Hier kannst du 11 Testfragen beantworten und selbst schauen, was du schon alles weißt. Gleichzeitig erhältst du einen kleinen Einblick in die Themen, die während der 22monatigen theoretischen Grundausbildung zum Detektiv behandelt werden.

Du glaubst, du bist fit für den Detektivberuf und hast so eine gute Spürnase wie unser Mogli?
Dann schauen wir doch mal, was du schon weißt…

Wissensquiz für Detektive

1 / 11

Was darf ein Privatdetektiv nach dem Strafgesetzbuch?

2 / 11

Was versteht man bei professionellen Detektiven unter dem Begriff „ABC-System“?

3 / 11

Wer war nach Literatur der erste Detektiv samt eigener Detektei?

4 / 11

Welche Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen sind arbeitsrechtlich zulässig und möglich?

5 / 11

An welchen Merkmalen einer zustimmenden Äußerungen orientiert man sich, um erkennen zu können, ob die Aussage ehrlich gemeint ist?

6 / 11

Welches Recht hat ein Detektiv gleichgestellt eines Polizeibeamten?

7 / 11

Wofür steht die Abkürzung „ZAD“?

8 / 11

Was verstehen Sie unter dem "berechtigten Interesse"?

9 / 11

Welche Kostenfaktoren spielen bei einer Detekteiauswahl für den Mandanten eine Rolle?

10 / 11

In welchen Ländern dürfen Detektive aus Deutschland nicht ohne weiteres Arbeiten? (2 richtige Antworten)

11 / 11

Was ist der sogenannte „Verhältnissmäßigkeitsgrundsatz“ bei einem Detektiveinsatz?