Zum Inhalt springen

Glossar: Spurensicherung

Spurensicherung

Was ist Spurensicherung? 

Die Spurensicherung ist ein essenzieller Bestandteil der forensischen Ermittlungsarbeit und dient der Dokumentation sowie Sicherstellung von Spuren, die als Sachbeweise in Strafverfahren genutzt werden können. Sie hilft dabei, den Tathergang zu rekonstruieren, Täter zu identifizieren und Unschuldige zu entlasten. Neben staatlichen Ermittlungsbehörden setzen auch private Detekteien Methoden der Spurensicherung ein, insbesondere in Fällen von Wirtschaftskriminalität, Diebstahl oder Sachbeschädigung. Der sorgfältige Umgang mit Spuren ist entscheidend, da diese oft flüchtig sind und durch äußere Einflüsse beschädigt oder zerstört werden können.




Häufiges Vorgehen bei der Spurensicherung

Erkennen von Spuren

Die Spurensicherung umfasst mehrere systematische Schritte, um Beweise zu identifizieren, zu dokumentieren und zu konservieren. Der erste Schritt ist das Erkennen von Spuren. Dabei werden optische Hilfsmittel wie spezielle Lichtquellen oder Vergrößerungstechniken eingesetzt, um latente Spuren sichtbar zu machen. Relevante Spuren werden von irrelevanten unterschieden, um eine zielgerichtete Analyse zu ermöglichen. Auch Geruchs-, akustische oder chemische Spuren können von Bedeutung sein.

Fotografische Dokumentation

Im nächsten Schritt erfolgt die fotografische Dokumentation der Spuren im ursprünglichen Zustand. Diese Maßnahme stellt sicher, dass eine Beweissicherung auch dann möglich ist, wenn die Spur durch spätere Maßnahmen beschädigt oder unbrauchbar wird. Dabei werden Übersichtsaufnahmen des Tatortes sowie Detailaufnahmen einzelner Spuren erstellt, um die exakte Lage und Beschaffenheit festzuhalten.

Systematische Erfassung und Beschreibung

Anschließend werden die Spuren nummeriert und systematisch erfasst und beschrieben. Dabei werden Merkmale wie Spurengröße, Form, Farbe sowie Fundort dokumentiert. Diese Daten werden in Berichten festgehalten und dienen als Grundlage für weiterführende kriminaltechnische Analysen. Eine präzise Beschreibung ermöglicht eine spätere Identifikation und den Abgleich mit bekannten Mustern oder Täterprofilen.

Methoden zur Spurensicherung

Die eigentliche Sicherung der Spuren erfolgt je nach Art der Spur durch verschiedene Methoden. Dazu gehören Abformungsverfahren bei Werkzeugspuren, Folienabzüge bei Fingerabdrücken oder das Einpacken von Spurenmaterial zur späteren Untersuchung. Biologische Spuren wie Haare, Blut oder Hautpartikel werden unter sterilen Bedingungen gesichert, um eine DNA-Analyse zu ermöglichen.

Verpackung und Übergabe zur Analyse

Nach der Sicherstellung werden die Spuren sachgemäß verpackt, beschriftet und für weiterführende forensische Untersuchungen an eine Analyse- oder Ermittlungsstelle übergeben. Eine professionelle Spurensicherung trägt maßgeblich zur Aufklärung von Straftaten und zur Wahrheitsfindung in Ermittlungsverfahren bei.

Über den Autor: Robin Schellberg

Robin Schellberg

Robin Schellberg ist seit vier Jahren, nach erfolgreichem Abschluss seiner Ausbildung als Fachinformatiker als Detektiv-Sachbearbeiter tätig, verfügt über mehrjährige praktische Observations- und Ermittlungserfahrung in ganz Deutschland und Europa

Herr Schellberg spricht neben deutsch auch englisch fließend und ist in ihrer Freizeit begeisterter Motorradfahrer.

Nehmen Sie Kontakt auf.

Zurück zum Glossar

Das sagen unsere unsere Mandanten

Kundenstimme
Freundlich während der Telefon­gespräche, schnelle und kompetente Hilfe in unseren Firmen­belangen. Super Sache mit der WebAkte, dadurch wurde der Kommunikations­fluss optimiert und man konnte dem­ent­sprechend tag­gleich handeln, wenn er­forder­lich. Wir sind sehr zufrieden und sehr dankbar darüber uns für diese Detektei entschieden zu haben, denn hier waren wir in guten Händen.
Dr. Musa D., Düsseldorf
Kundenstimme
Neben der kompetenten Vorab-Beratung, waren die vier Detektiv-Ermittler auch vor Gericht mit ihrer ruhigen und besonnenen Art den verbalen Attacken der Gegenseite immer einen Schritt voraus. Ich bin mehr als zufrieden und spreche ihr hiermit nochmals meinen Dank aus.
Elisabeth B., Dessau-Roßlau
Kundenstimme
Leider verlief unsere An­gelegen­heit anfangs nicht so positiv, mit der ersten Detektei die uns betreute. Wir suchten uns dann eine Neue, in diesem Fall die Lentz Gruppe und fühlten uns gleich pro­fess­ionell und gut betreut. Da wir nun die Unter­schiede aus eigener Erfahrung kennen, können wir sagen, dass bei der Lentz Gruppe echte Profis am Werk sind.
Joachim S., Köln
Eigene Ansprechpartner – kein Callcenter!
Eigene Ansprechpartner – kein Callcenter!
Überdurchschnittlich hohe Aufklärungsquoten
Überdurchschnittlich hohe Aufklärungsquoten
Bei Bedarf rund um die Uhr im Einsatz
Bei Bedarf rund um die Uhr im Einsatz
Nur qualifizierte ZAD geprüfte Privatermittler - IHK
Nur qualifizierte ZAD geprüfte Privatermittler - IHK
Niemals Subunternehmer!
Niemals Subunternehmer!