Glossar: Justiziar | Justiziare
Als Jurstiziar wird ein für alle Rechtsangelegenheiten zuständiger, festangestellter Mitarbeiter eines Unternehmens, einer Behörde, eines Verbandes o.ä. bezeichnet; umgangssprachlich ist auch die Bezeichnung ‚Hausjurist‘ häufig vertreten.
Ein Justiziar benötigt eine fundierte, juristische Ausbildung. Daher wird der Nachweis über ein erfolgreich bestandenes Erstes Staatsexamen in Jura vorausgesetzt.
Justiziar vs. Syndikusanwalt
Im Gegensatz zum Syndikusanwalt / Syndikus, bei dem das zweite juristische Staatsexamen, d.h. die Befähigung für das Richteramt vorausgesetzt wird, ist dies bei einem Justiziar nicht unbedingt notwendig.
Ein Justiziar darf aber, genau wie ein Syndikusanwalt auch, das eigene Unternehmen nicht vor Gericht vertreten, da er aufgrund seiner Weisungsgebundenheit gegenüber seinem Arbeitgeber hier nicht unbefangen agieren könnte.
Justiziare verhandeln mit Geschäftspartnern ihres Arbeitgebers Verträge aus, haben einen versierten Blick auf die Verträge mit Mitarbeitern, externen Dienstleistern und vertreten das Unternehmen gegenüber Behörden, entwerfen u.U. Arbeitsverträge für das festangestellte Personal des Unternehmens. Außerdem betreuen Sie das interne Qualitätsmanagement aus juristischer Sicht.
Unternehmensjurist – eine andere Welt
Entscheidet man sich direkt nach dem Studium, als Jurist in einem Unternehmen anzufangen und hat man sich im Referendariat nicht schon einmal in Rechtsabteilungen umgesehen, betritt man eine Welt, auf die man im juristischen Studium nicht wirklich vorbereitet wird. Gutachten, Urteil, Schriftsätze, hin und wieder ein Mandantenbrief – jahrelang durfte man sich damit auseinandersetzen.
Aber: Verhandlungen mit Vertragspartnern, Verträge formulieren? Diplomatisch ein Rechtsproblem anreißen, ohne alle Türen in einer Geschäftsbeziehung zuzuwerfen? Verträge mit Mitarbeitern aushandeln, oder Beschwerden von Kunden des Unternehemens so einfühlsam bearbeiten, dass die Geschäftsbeziehung nicht zerbricht.
Nie gehört – nie geübt?!
Wohl dem, der in der Rechtsabteilung einen geduldigen Vorgesetzten hat, der einem all diese wundersamen Dinge in den ersten Monaten beibringt. Wohl dem, der nicht plötzlich alleine „die Rechtsabteilung“ ist – denn auch das kommt vor.
Natürlich kommt es auch und gerade in der Rechtsabteilung eines Unternehmens auf solide Rechtskenntnisse an. Aber anders, als man in der reinen Rechtslehre gelernt hat, geht es hier meist nicht um schwarz oder weiß, nicht nur um Recht haben oder nicht. Es geht um Wirtschaftlichkeit, um Machbarkeit und darum, langjährige Geschäftsbeziehungen nicht mit einer E-Mail oder einem gewagten Vertragsentwurf aufs Spiel zu setzen, weil man auf seinem theoretischen Recht, so wie man es an der Uni gelernt hat, beharrt.
Die Detektei Lentz & Co. GmbH hat zwei Justiziare festangestellt. Neben der täglichen Rechtsprüfung der Detektiv-Tätigkeitsberichte – und zwar jedes Einzelnen – gehören interne Schulungen zum Thema ‚Verschwiegenheit‘ mit allen Mitarbeitern, das Bearbeiten von Reklamationen, das begleiten neuer Vertragsentwürfe und Angebotsentwürfe aus juristischer Sicht und auch die Überprüfung der unternehmenseigenen Internetseite der Lentz Gruppe® zu ihren Aufgaben.
Justiziar vs. Rechtsanwalt
Wer jahrelang als Justiziar gearbeitet und kaum praktische Erfahrung im Bereich der Anwaltschaft gesammelt hat, – ja, dies ist trotz diverser Ausbildungsordnungen mit Durchschlängeln durchausmöglich! – der tut sich beim Wechsel in den klassischen Anwaltsberuf schwer.
Robe kaufen, überwerfen und „Anwalt sein“ funktioniert nicht so einfach. Zu unterschiedlich sind die Anforderungen, man muss sich plötzlich mit Prozessrecht und Prozesstaktik auseinandersetzen und sich an beruf- und standessrechtliche Vorgaben gewöhnen.
Darüberhinaus sind die Verdienstmöglichkeiten häufig nicht besser; die Arbeitszeiten aber deutlich länger.
Über den Autor: Alexander Malien
Der 33jährige ehemalige Bundeswehrsoldat Alexander Malien ist seit 2009 in der Detektei Lentz GmbH & Co. Detektive KG als Privatermittler tätig, absolvierte von 2010 – 2012 die Ausbildung zum ZAD geprüften Privatermittler – IHK und ist überwiegend in der Mandantenbetreuung und im taktischen Observationsdienst im In- und Ausland tätig und leitet hierbei Detektiv-Teams von bis zu fünf Detektiven.
In seiner Freizeit fährt er gern Motorrad, spielt Fußball in seinem Verein.
Nehmen Sie Kontakt auf.
Hier kommen die zu Wort, die es wirklich wissen müssen: unsere Mandanten
Elisabeth B., Dessau-Roßlau
Joachim S., Köln
Dr. Musa D., Düsseldorf
Im Detail sehen die Bewertungen durch unsere Mandanten wie folgt aus:
Beratungsqualität | durchschn. Bewertung: 5 |
Auftragsbearbeitung | durchschn. Bewertung: 5 |
Ergebnisqualität | durchschn. Bewertung: 5 |
Tätigkeitsberichte | durchschn. Bewertung: 5 |
Transparenz | durchschn. Bewertung: 5 |
Vertragsgestaltung | durchschn. Bewertung: 5 |
Erreichbarkeit | durchschn. Bewertung: 4 |
Zuverlässigkeit | durchschn. Bewertung: 5 |
Gesamt | durchschn. Gesamtnote: 4,91 |