Glossar: Detektiv
Ein Detektiv (v. lat. detegere = entdecken, aufdecken) oder auch Privatdetektiv oder privater Ermittler ist eine Person, die im Rahmen der Beweiserhebung und/oder Beweisnothilfe durch Observationen, Recherchen und Befragungen Erkenntnisse und Informationen dokumentiert; insbesondere zur Nutzung als Beweismittel vor Gericht. Der Begriff Privatdetektiv ist aus der Ăbersetzung des angelsĂ€chsischen âprivate investigatorâ oder âprivate detectiveâ hervorgegangen. Da die Bezeichnung âdetectiveâ in angelsĂ€chsischen LĂ€ndern ein Dienstgrad bzw. eine Funktionsbezeichnung bei den Polizeibehörden war und ist, haben damalige Privatdetektive durch das ErgĂ€nzen des Wortes âprivateâ den Unterschied klarstellen wollen.
Der Detektiv – so wie in Film und Literatur?
Wenn der Begriff Detektiv fĂ€llt, assoziieren einige dies sicherlich sofort mit dem klischeehaften Bild eines Mannes in kariertem Umhang, mit DetektivmĂŒtze, Pfeife im Mund und Lupe in der Hand, wie der fiktive Meisterdetektiv Sherlock Holmes oft abgebildet wird. Doch die RealitĂ€t sieht (zum GlĂŒck) etwas anders aus.
Der reale Detektiv ist weit mehr als ein SchnĂŒffler und RĂ€tsellöser. Moderne Detektive heutiger PrĂ€gung sind fester Bestandteil des Rechtssystems.
Ein guter Detektiv verfĂŒgt ĂŒber Erfahrung, Kompetenz und hohes Fachwissen, vor allem der Vorschriften und Gesetze der LĂ€nder, in denen er tĂ€tig ist. Er arbeitet professionell, diskret, absolut transparent, effektiv und hĂ€lt sich strikt an die Rechtsgrundlagen. Zudem ist er zuverlĂ€ssig, verschwiegen, vertrauenswĂŒrdig, technisch versiert und hat ein groĂes Durchhaltevermögen, um seinen Auftrag erfolgreich abzuschlieĂen.
Was macht ein Detektiv?
Ein privater Ermittler beschÀftigt sich mit sogenannten detektivischen TÀtigkeiten. Darunter versteht man unter anderem die Ermittlung von Zeugen, die Befragung und das Observieren von Personen, das Recherchieren von relevanten Informationen zu Zielpersonen oder zum Sachverhalt und das akribische Dokumentieren jedes Arbeitsschrittes.
GrundsÀtzlich werden die TÀtigkeitsfelder eines Detektivs in Privat- und Wirtschaftssektor eingeteilt.
Damit befasst sich ein Privatdetektiv:
- Sorgerechts- und Unterhaltsstreitigkeiten
- Verdacht der Untreue des Ehe-/Lebenspartners
- KindesrĂŒckfĂŒhrung
- Aufsuchen von vermissten oder untergetauchten Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten
- Aufdecken von Heiratsschwindlern
- Schriftgutachten und Schriftvergleichung
- Vandalismus Verdacht in der Nachbarschaft
- BonitÀtsermittlung von Mietern und Mietnomaden
- Drohbriefe, Nachstellung und Stalking
- Private Mediation
- Problem-Jugendliche
Damit befasst sich ein Wirtschaftsdetektiv:
- Ermittlungen bei Verdacht von Lauschangriffen im Unternehmen
- IT-Forensik / Computer-Forensik
- Due-Dilligence-Ermittlungen
- Versicherungsbetrug
- Mediation / Vermittlung zwischen GeschÀftspartnern, LeistungstrÀgern oder Vorgesetzten und Mitarbeiter
- Einschleusungen von Detektiven in das Arbeitsumfeld, um Diebstahl oder Warenschwund aufzudecken
- Verdacht bei Missbrauch von Lohnfortzahlung
- Unerlaubte NebenbeschÀftigungen von Mitarbeitern
- Abrechnungs- oder Anlagebetrug
- VerstoĂ gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und Wettbewerbsbetrug
- Fahrzeugsicherstellung
- Wirtschafts- / Betriebsspionage
- Bewerberanalysen / Headhunting und BewerberĂŒberprĂŒfung
- MarkenfÀlschung / Produktpiraterie
- BonitÀtsermittlung von Vertragspartnern oder Mitarbeitern
Wozu braucht man einen Detektiv?
Detektive haben fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Befragung und Beweisbeschaffung. Nur professionell ausgebildete Detektive wissen, welche Beweise vor Gericht standhalten können und wie diese zu beschaffen sind. Es ist daher nicht ratsam, als Privatperson selbst Ermittlungen aufzunehmen, Beschattungen durchzufĂŒhren und Zeugen zu befragen, vor allem nicht, wenn Sie selbst in den Konflikt involviert sind.
Ein Detektiv fungiert vor Gericht oder vor auĂergerichtlichen GesprĂ€chen mit AnwĂ€lten oder anderen Personen als neutraler Beobachter und Zeuge, der zur KlĂ€rung des Sachverhalts maĂgeblich beitragen wird.
Woran erkennt man einen professionellen Detektiv?
Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, sollten Sie sich unbedingt an eine seriöse Detektei wenden. Um die ProfessionalitĂ€t der Detekteien und den Detektiven vorab zu ĂŒberprĂŒfen, soll Ihnen unsere Checkliste helfen:
- Ist die Detektei mit einem TĂV Siegel fĂŒr QualitĂ€tssicherung und ServicequalitĂ€t zertifiziert?
- Besitzt der Detektiv die notwendige Ausbildung zum geprĂŒften Detektiv (ZAD) bzw. ZAD geprĂŒfter Privatermittler (IHK)?
- Arbeiten in der Detektei nur fest angestellte Detektive? Oder anders gesagt: Verzichtet die Detektei auf den Einsatz von Subunternehmen oder Aushilfen?
- Ist die Detektei einem Berufsverband angeschlossen und haben sich die Detektive zur Einhaltung der Berufsordnung der Detektive verpflichtet?
- Lesen Sie Kundenbewertungen.
Wie wird man Detektiv?
Leider gibt es in Deutschland bislang keine gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung zum Detektiv.
Wer als Detektivin / Detektiv unserer Detektei werden möchte, muss die zweijĂ€hrige, anerkannte Grundausbildung bei der Zentralstelle fĂŒr die Ausbildung im Detektivgewerbe (ZAD) durchlaufen, die mit dem Zertifikat zum geprĂŒften Detektiv (ZAD) bzw. ZAD geprĂŒften Privatermittler (IHK) abgeschlossen wird.
Fort- und Weiterbildungen erfolgen beispielsweise ĂŒber Seminare des Bund internationaler Detektive e.V., oder ĂŒber die Detekteien selbst, in denen ein Detektiv dann als Angestellter tĂ€tig ist.
NĂ€here Informationen fĂŒr Berufseinsteiger finden Sie hier.
Ăber die Autorin: Frances R. Lentz
Frances R. Lentz, Jahrgang 1989, ist seit 2010 in der Detektei Lentz GmbH & Co. Detektive KG tĂ€tig. Sie absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Kauffrau fĂŒr BĂŒromanagement und anschlieĂend die zweijĂ€hrige Ausbildung zur ZAD geprĂŒften Privatermittlerin â IHK. Frau Lentz verfĂŒgt ĂŒber langjĂ€hrige Observationserfahrung im In- und Ausland und ist zudem ausgebildete Mediatorin (Univ.).
In ihrer Freizeit kocht und backt die Mutter eines Sohnes leidenschaftlich gerne, fÀhrt Motorrad und liebt Wellness und lange SpaziergÀnge mit ihrem Hund.
Nehmen Sie Kontakt auf.
Hier kommen die zu Wort, die es wirklich wissen mĂŒssen: unsere Mandanten
Lars K., Aachen
S. Mesner, Herne
Bernd H., Konstanz
Im Detail sehen die Bewertungen durch unsere Mandanten wie folgt aus:
BeratungsqualitÀt | durchschn. Bewertung: 5 |
Auftragsbearbeitung | durchschn. Bewertung: 5 |
ErgebnisqualitÀt | durchschn. Bewertung: 5 |
TĂ€tigkeitsberichte | durchschn. Bewertung: 5 |
Transparenz | durchschn. Bewertung: 5 |
Vertragsgestaltung | durchschn. Bewertung: 5 |
Erreichbarkeit | durchschn. Bewertung: 4 |
ZuverlÀssigkeit | durchschn. Bewertung: 5 |
Gesamt | durchschn. Gesamtnote: 4,91 |