Fremdgehen in der Corona-Pandemie hat trotz Lockdown Hochkonjunktur!

Liebe in Zeiten von Corona: So kommen Betroffene dem untreuen Partner oder dem Betrüger aus dem Internet auf die Schliche
Die Corona-Pandemie hat das Liebesleben nachhaltig verändert: Menschen in Fernbeziehungen dürfen sich zeitweise nicht sehen, Dates mit neuen Bekanntschaften können nur noch eingeschränkt stattfinden und gerade beim Kennenlernen verschiebt sich vieles in den Online-Bereich. Diese Umstände machen es für Betrüger leichter, Dinge vor dem anderen geheim zu halten. Gleichzeitig kommt es in festen Partnerschaften immer wieder vor, dass der Fremdgänger unvorsichtig wird und der betrogene Partner Verdacht schöpft.
Betrug in der Partnerschaft während Corona

Die Kontaktbeschränkungen und der Rückzug in die eigenen vier Wände haben das Fremdgehen für viele untreue Partner komplizierter gemacht: Denn wer zum Beispiel nur aus triftigen Gründen das Haus verlassen darf, benötigt erst einmal einen entsprechenden Anlass. Untreue Partner lassen sich dann beispielsweise berufliche Verpflichtungen einfallen, um die Affäre vor dem Partner zu vertuschen. Gleichzeitig hinterfragt der Partner die angeblichen Termine vielleicht schneller als vor der Pandemie, da derzeit viele im Homeoffice arbeiten und kaum Präsenztermine oder Dienstreisen stattfinden. Wer den Partner bereits vor Corona regelmäßig betrogen hat, wird dies jedoch in der Regel früher oder später wieder tun. Und die Erfahrung der Detektei Lentz zeigt auch: Bei weitem nicht für jeden untreuen Partner ist das Infektionsrisiko ein Grund, auf Seitensprünge und Affären zu verzichten. Die klassischen Anzeichen von Untreue finden Sie hier.
Online-Dating: Vorsicht vor Abzockern
Wer den Partner fürs Leben noch nicht gefunden hat, sucht derzeit vor allem online: Corona hat den Dating-Apps und -Portalen einen enormen Zuwachs beschert. Doch gerade beim Online-Dating sollten Singles wachsam sein. Denn mit der Pandemie kam es auch zu einem deutlichen Anstieg bei neuen Betrugsmaschen. Besonders häufig ist das sogenannte Love Scamming oder auch Romance Samming: Ein Betrüger mit Fake-Profil und attraktiven Bildern kontaktiert hierbei Alleinstehende – häufig etwas ältere Frauen, oder Männer – über Social Media oder eine Dating-Plattform. Über Wochen und Monate baut er ein Vertrauensverhältnis auf und spricht von der großen Liebe oder gar von Heirat. Doch dann benötigt der meist im Ausland lebende vermeintliche Traumpartner plötzlich Geld. Wer darauf hereinfällt und zahlt, sieht sein Geld womöglich nie wieder – und der Romance Scammer taucht plötzlich ab.
Ähnlich einfach ist die Betrugsmasche bei Sugardating (Sugardaddy / Sugarbabe). Auch hier nehmen die Anfragen von Betrogenen an unsere Detektei seit Beginn des Logdown deutlich zu.
Im Verdachtsfall: Detektiv einschalten
Wenn sich der Verdacht aufdrängt, dass der angebliche Traummann oder die Traumfrau aus dem Internet nur ans Geld will oder dass sich der Partner gar nicht in seiner eigenen Wohnung oder in der Arbeit, sondern bei einer anderen Person aufhält, kann ein Privatdetektiv dabei helfen, alle Zweifel auszuräumen. Bei einem konkreten Verdacht für Untreue in der Partnerschaft liefert eine Observation häufig die nötigen Beweise. Bei Internetbekanntschaften hingegen nehmen Detektive die Identität der verdächtigen Person unter die Lupe und untersuchen beispielsweise, ob Profilbilder mit einer Bildbearbeitungssoftware verfremdet wurden oder von einer anderen Person stammen. Außerdem können Detektive Betroffenen von Heiratsschwindel, Love Scamming, oder Sugardating-Betrug schnell helfen, Klarheit zu erlangen, ob Sie einem Betrüger / einer Betrügerin aufgesessen sind.
Unsere Detektei hilft deutschlandweit ohne Anfahrtskosten!
Obschon speziell unsere Detektei in Stuttgart, unsere Detektei in Frankfurt und unsere Detektei in München kürzlich häufiger mit solchen Auftragsmandaten konfrontiert wurden, wird unsere Detektei natürlich ohne An-/ Abfahrt bundesweit tätig.
Bilder: © Lentz & Co. GmbH
Über den Autor: Gernot Zehner

Der 57jährige Gernot Zehner ist Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, ausgebildeter Abhörschutztechniker, hat einen behördlichen Hintergrund und leitet unseren Technischen Abschirmdienst bereits seit dem Jahr 2000 hauptberuflich und führt mit seinem Team Lauschabwehr- und Abhörschutzeinsätze in ganz Europa durch.
In diesem Bereich ist Herr Zehner auch in der Mandantenbetreuung in deutscher und italienischer Sprache aktiv.
In seiner Freizeit ist der zweifache Vater leidenschaftlicher Hobbyfunker und in seiner Gemeinde politisch sehr aktiv.
Nehmen Sie Kontakt auf.
Hier kommen die zu Wort, die es wirklich wissen müssen: unsere Mandanten

Dr. Musa D., Düsseldorf

Dieter Mende, Berlin

Günter K., Geschäftsführer, Hamburg

Im Detail sehen die Bewertungen durch unsere Mandanten wie folgt aus:
Beratungsqualität | durchschn. Bewertung: 5 |
Auftragsbearbeitung | durchschn. Bewertung: 5 |
Ergebnisqualität | durchschn. Bewertung: 5 |
Tätigkeitsberichte | durchschn. Bewertung: 5 |
Transparenz | durchschn. Bewertung: 5 |
Vertragsgestaltung | durchschn. Bewertung: 5 |
Erreichbarkeit | durchschn. Bewertung: 4 |
Zuverlässigkeit | durchschn. Bewertung: 5 |
Gesamt | durchschn. Gesamtnote: 4,91 |