News im Oktober 2025
Täuschend echt: Warum Deepfakes längst nicht mehr nur ein Internet-Gag sind

Deepfakes galten lange als Spielerei des Internets – witzige Clips, in denen Prominente plötzlich singen oder tanzen, was sie nie getan haben. Doch diese Phase der harmlosen Unterhaltung ist vorbei. Dank immer leistungsfähigerer KI-Modelle lassen sich heute Videos und Tonaufnahmen erzeugen, die kaum noch von echten Inhalten zu unterscheiden sind. Die technische Hürde ist niedrig geworden, während die Wirkung enorm ist.
Blaumacher oder Burnout? Warum Fehlzeiten so schwer einzuordnen sind

Fehlzeiten gehören zum Arbeitsalltag. Jeder Mensch wird einmal krank, fällt kurzfristig aus oder braucht eine Auszeit, um wieder arbeitsfähig zu werden. Doch sobald Ausfälle gehäuft auftreten oder sich in auffälligen Mustern zeigen, beginnt in vielen Unternehmen ein leises Rätseln
Gefälschte Identitäten im Netz: Wie Privatpersonen sich vor Täuschung schützen können

Die digitale Welt bietet scheinbar grenzenlose Möglichkeiten, mit anderen in Kontakt zu treten. Doch wo Nähe entsteht, ist auch Raum für Täuschung. Das gilt für Firmen genauso wie für Privatpersonen. In sozialen Netzwerken, Datingportalen oder Kleinanzeigen-Plattformen tauchen immer häufiger gefälschte Profile auf, die mit erfundenen Geschichten Vertrauen erschleichen.